20 Einträge.


Wittich, Elke:
Digitale Panik - Alarm!? Hoaxes und echte Gefahren in sozialen Netzwerken
jungle World: 31/2013 (Zeitschrift: 16) +
Wittich, Elke:
Spinner im Netz - Nach einem Angriff auf die Server der schwedischen Netzaktivisten von Tele­comix taucht ist ein Bekennerschreiben von Anonymous aufgetaucht. In der Netz-Community hält man das, trotz bereits erfolgter Distanzierung der Gruppe, für glaubwürdig.
jungle World: 36/2012 (Zeitschrift: 16) +
Lang, Susanne:
Kopfgeldjäger im Netz - Eine Sicherheitsfirma spioniert für den Staat, die Hacker-Bewegung schlägt zurück
(HBGary Federal)
analyse und kritik: 560/2011 (Zeitschrift: 25) +
Wittich, Elke:
Virtuell hetzen, analog angreifen - Der Selbstversuch eines US-amerikanischen Professors zeigte, wie Hetze im Netz enstehen und welche Folge sie haben kann
(David Myers)
jungle World: 16/2011 (Zeitschrift: 16) +
Mantz, Reto:
"Es wird immer enger" - Gespräch über nicht-kommerzielle Funknetzwerke
(Freifunk, WLAN)
jungle World: 22/2010 (Zeitschrift: 20) +
Leisegang, Daniel:
Internetzensur: Missbrauch des Missbrauchs
Blätter für deutsche und internationale Politik: 05/2009 (Zeitschrift: 18-21) +
Behler, Fabienne:
Angriff der Zombie-Armee - Botnetze schließen Tausende Rechner unbedarfter Bürger zusammen, um mit ihneen Server lahmzulegen, Passwörter und Kontodaten auszuspähen und Spam zu verschicken
jungle World: 25/2009 (Zeitschrift: 17) +
Medosch, Armin/Röttgers, Janko (Hrsg.):
Netzpiraten - Die Kultur des elektronischen Verbrechens
Heise: 2001 (Buch: 190) +
Schröder, Burkhard:
Waffenschein für Linux! - Hackertools stehen bald unter Strafe. Sobald der neue § 202c des StGB in Kraft tritt, stehen viele Systemverwalter und Netzwerktechniker mit einem Bein im Gefängnis und sind mit Berufsverbot bedroht
jungle World: 30/2007 (Zeitschrift: 17) +
Rote Hilfe OG Heidelberg:
Nötigung im Netz - Die bizarren Konstrukte von Staatsanwaltschaft und BGH zu direkten Aktionen erreichen das Netz
Rote Hilfe: 04/2005 (Zeitschrift: 26-27) +
chefduzen.de:
Netzattacken - Das Internetforum chefduzen und die Erfahrungen mit Angriffen von Ausbeutern und dem Umgang mit rechten Internetaktivisten
Enough is enough: 24/2006 (Zeitschrift: 44-47) +
Lütgert, Sebastian:
Hier spricht der Irre von Berlin - Wenn Deutsche in den Infowar ziehen, neigen sie dazu, das ganze Netz in Schutt und Asche zu legen. Vor allem wenn Otto Schily gegen Nazis in den USA vorgehen will
jungle World: 08/2002 (Zeitschrift: 30) +
Demo gegen Netzzensur
(Demonstration des Chaos Computer Clubs (CCC) in NRW gegen die Sperrung rechtsextremer Internet-Seiten)
interim: 550/2002 (Zeitschrift: 27) +
Piraterie ist kein Verbrechen - Wo beginn Cybercrime? Ein Sammelband gibt einen Überblick
(Armin Medosch, Janko Röttgers: Netzpiraten)
jungle World: 02/2002 (Zeitschrift: 26) +
Morell, Anne:
Hacktivismo! - Vom virtuellen Sit-in zur digitalen Sabotage
(Schwerpunkt: Vernetzt, verdrahtet, verkabelt)
ila: 262/2003 (Zeitschrift: 20-22) +
Kant, Martina:
Internet-Streifen - Recherchen ohne Verdacht im weltweiten Datennetz
(Schwerpunkt: Überwachung neuer Kommunikationstechnologien)
CILIP: 71/2002 (Zeitschrift: 29-36) +
Hilbrans, Sönke:
Die Cybercrime-Konvention - Ein Schritt zum weltweiten Fahndungsnetz
(Schwerpunkt: Überwachung neuer Kommunikationstechnologien)
CILIP: 71/2002 (Zeitschrift: 54-58) +
Röttgers, Janko:
Die neuen Cracker - Von den Underdogs zu den Stars der Netzgemeinde
(DeCSS, SDMI)
Heise: 2001 (Aufsatz: 129-131) +
Wray, Stefan:
Elektronischer Ziviler Ungehorsam und das World Wide Web des Hacktivismus - Außerparlamentarische Direkte Aktion im Netz
telegraph: 101/2000 (Zeitschrift: 36-44) +
Wehling, Jason:
"Netzkriege" und AktivistInnen-Power im Internet
ID-Archiv: 1997 (Aufsatz: 156-166) +
20 Einträge.